Wofür steht Beirat-BW? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Dirk F. Freiland im executive PodCast 959
Im executive PodCast 959 von Jeppe Hau Knudsen (CEO der executive now GmbH) beantwortet Beirat-BW e.V. Vorstandsvorsitzender Dirk F. Freiland die Fragen, wofür Beirat-BW e.V. steht, welche Vorteile ein qualifizierter Beirat mit sich bringt und viele mehr. Zudem spricht er darüber, welche mentale Stärke er aus der Vorbereitung und Teilnahme am Ironman für seinen unternehmerischen Alltag mitgenommen hat.
Bericht über Beirat-BW E.V. im IHK Magazin "Sonderheft": Sparringpartner für Familienunternehmen
Ein interessanter Artikel über den Beirat als Sparringspartner im Unternehmen und darüber, wie man ihn einrichtet und welche Aufgaben er übernehmen kann. Es wird kurz & knapp zusammengefasst, warum ein Beirat gerade für mittelständische Unternehmen ein hilfreiches Instrument sein kann!
von Dr. Hans-Michael Schmidt-Dencker, Dirk Freiland
Unternehmen in Verantwortungseigentum werden kommen!
Die Regierungsparteien der Ampelkoalition haben ein Gesetzesvorhaben in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Geplant ist eine neue Rechtsform: die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen. Unternehmer*innen können hierdurch ihrem Lebenswerk einfacher eine zweckgebundene, langfristige Perspektive geben.
Nachhaltigkeitsberichtserstattung – Auch für den Beirat ein Thema
Worum geht es grundsätzlich bei dem Thema und für welche Unternehmen ist das relevant? Bei der aktuellen CSR-Berichterstattung (CSR = Corporate Social Responsibility), die in Deutschland 2017 eingeführt wurde, geht es darum, eine nichtfinanzielle Erklärung abzugeben, in der zu den Themenbereichen Umweltbelange, Arbeitnehmerbelange, Sozialbelange, Bekämpfung von Korruption und Achtung der Menschenrechte berichtet wird.
Steigende Regulierungsanforderungen an Unternehmen – Beiräte können wirkungsvoll unterstützen
Auf die Unternehmen in Deutschland kommen in den nächsten Jahren zahlreiche komplexe Regulierungen zu. Sie werden vor allem für mittelständische und Familienunternehmen zu einer großen Herausforderung, da diese – anders als Großunternehmen – nur begrenzte Ressourcen dafür haben und sich keine spezialisierten Zentralabteilungen leisten können. Beiräte können hier wertvolle Unterstützung leisten.
Beirat-BW e.V. Mitgliederversammlung am 13. Juli 2021 in Stuttgart – Kurzbericht
Am 13. Juli 2021 fand die diesjährige Mitgliederversammlung von Beirat-BW e.V. statt. Im Restaurant La Commedia trafen sich 23 Mitglieder des Vereins zur ersten ordentlichen Mitgliederversammlung seit dessen Gründung 2019. Dirk Freiland und Dr. Hans-Michael Schmidt-Dencker begrüßten im Namen des Vorstands alle Anwesenden. Neben vereinsüblichen Punkten stand die Wahl des Vorstands auf der Agenda.
Rund 80 Prozent der Familienunternehmen mit mehr als 125 Millionen Euro Umsatz haben einen Beirat. Kleinere Unternehmen verfügen mittlerweile zu einem Drittel über ein solches Gremium. Die Tendenz ist allerdings steigend – und das hat Gründe. Denn wer einen Beirat gut besetzt und professionell arbeiten lässt, bekommt einen Mehrwert. Das hat sich herumgesprochen.